Hamburger Kammerkunstverein

Veranstaltungen mit Herz und Hirn.

Tickets

Schwanengesang

Feierabendkonzert im Oberhafen


Tickets: 18 € im Online-Vorverkauf, 23 € an der Abendkasse, Mitglieder: 9 €

Wir freuen uns, Ensemble in Residence in der Halle 424 zu sein.


Halle 424, Stockmeyerstraße 43, Tor 24, 20457 Hamburg


Halle 424


Franz Schubert,
Schwanengesang D. 957

Liebesbotschaft (Ludwig Rellstab)
Kriegers Ahnung (Ludwig Rellstab)
Frühlingssehnsucht (Ludwig Rellstab)
Ständchen (Ludwig Rellstab)
Aufenthalt (Ludwig Rellstab)
In der Ferne (Ludwig Rellstab)
Abschied (Ludwig Rellstab)
Der Atlas (Heinrich Heine)
Ihr Bild (Heinrich Heine)
Das Fischermädchen (Heinrich Heine)
Die Stadt (Heinrich Heine)
Am Meer (Heinrich Heine)
Der Doppelgänger (Heinrich Heine)
Die Taubenpost (alternativ: D 965a) (Johann Gabriel Seidl)


Franz Schubert komponierte diese vierzehn Lieder in seinen letzten Lebensmonaten 1828. Der Titel „Schwanengesang" stammt nicht von Schubert selbst, sondern wurde vom Verleger Tobias Haslinger nach dem Tod des Komponisten gewählt. Es handelt sich nicht um einen geplanten Zyklus, sondern um eine Sammlung von Einzelliedern.

Die Sammlung gliedert sich in zwei Gruppen: Sieben Lieder nach Gedichten von Ludwig Rellstab (Nr. 1-7), sechs nach Heinrich Heine (Nr. 8-13) und ein abschließendes Lied nach Johann Gabriel Seidl (Nr. 14, „Die Taubenpost").

Die beiden Hauptdichter repräsentieren unterschiedliche literarische Haltungen: Rellstab steht für die empfindsame Romantik mit Themen wie Natur, Sehnsucht und Liebe. Heine vertritt eine moderne, oft ironisch gebrochene Weltsicht, die romantische Klischees hinterfragt.

Die ersten sieben Lieder behandeln vertraute romantische Motive. „Liebesbotschaft" verwendet fließende Sechzehntel-Bewegungen im Klavier, die das Bächlein darstellen. Das berühmte „Ständchen" kombiniert eine eingängige Melodie mit kunstvoll gestalteter Begleitung. „Aufenthalt" setzt das Bild des tosenden Baches in dramatische Klavierfiguren um.

Schuberts Heine-Lieder zeigen einen anderen Stil. „Der Atlas" arbeitet mit schweren, repetitiven Akkorden, die das Bild des die Welt tragenden Titanen umsetzen. „Ihr Bild" nutzt verminderte Harmonien und stockende Rhythmen für den Ausdruck schmerzlicher Erinnerung.

Im „Doppelgänger" wird ein monotones Bassmotiv wird über 70 Takte durchgehalten, darüber entwickelt sich eine Gesangslinie, die durch ihre harmonische Kühnheit auf spätere Entwicklungen der Musikgeschichte verweist.

Schubert erweitert in diesen Liedern die Rolle des Klaviers erheblich. Die Begleitung wird zum eigenständigen Kommentator des Textes. In „Die Stadt" zeichnet das Klavier ein düsteres Stadtbild, in „Am Meer" entstehen Klangflächen, die das Meeresrauschen imitieren.

Harmonisch geht Schubert neue Wege: Häufige Modulationen, verminderte Akkorde und unaufgelöste Dissonanzen schaffen eine Ausdruckspalette, die über die Konventionen der Zeit hinausgeht.

Der Schwanengesang ist ein emotional intensiver Zyklus, der gleichzeitig Schuberts stilistische Entwicklung in seinen letzten Monaten dokumentiert. Die Sammlung zeigt sowohl die Vollendung seiner traditionellen Liedkunst als auch den Aufbruch zu neuen Ausdrucksmöglichkeiten, die die Musik des 19. Jahrhunderts prägen sollten.



Tickets

Reservierung über tickets at antispam-dies-bitte-entfernen kammerkunst punkt de und +49 40 31796940.

Oder einfach online reservieren und, wenn gewünscht, bezahlen:


Schwanengesang
Feierabendkonzert im Oberhafen












  Stück

Dieses Feld bitte leer lassen, es dient als Spam-Falle.


Dürfen wir Sie künftig per Email einladen?

Ja, gerne